Mittwoch, 27. Juli 2022

Manhattan (1979)


Regie: Woody Allen
Drehbuch: Woody Allen und Marshall Brickman
Mit Woody Allen, Diane Keaton, Michael Murphy, Mariel Hemingway, Meryl Streep u.a.

Verstehe einer Woody Allen! Nach der Sichtung der Rohfassung von Manhattan, seinem bis heute erfolgreichsten Film, den viele für seinen besten halten, bekniete Allen die Produzenten, den Streifen zu vernichten; er würde dafür kostenlos ein anderes Werk für sie herstellen. Glaubt man den Geschichten, ist es seiner Cutterin zu verdanken, dass Manhatten dann trotzdem in die Kinos kam. Sie soll den Film so umgeschnitten haben, dass auch Allen am Schluss damit zufrieden war.

Der Film dreht sich um den Fernsehshow-Autor Isaac (Woody Allen) wie die Erde um die Sonne. Isaac ist mit der 17-jährigen Studentin Tracy (Mariel Hemingway) liiert; sein bester Freund, der seit Jahren verheiratete Yale (Michael Murphy) beichtet ihm, dass er eine Affäre mit der Kunstkritikerin Mary (Diane Keaton) hat. Als Isaac diese Frau trifft, beginnen sich die Konstellationen zu verschieben; Mary möchte sich von dem verheitrateten Yale lösen, Isaac von der Studentin; beide schieben jeweils moralische Gründe vor, aber meinen sie das ernst? Wissen sie selbst, ob sie es ernst meinen?

Spätestens hier merkt man, dass Isaac, Mary und Yale zwar intellektuell sehr gehoben daherreden können, dass sie aber bezüglich ihrer Gefühle völlig verunsichert sind und komplett im Dunkeln tappen. Mit der Zeit schält Woody Allen auch den Grund dafür heraus, ohne ihn explizit anzusprechen: Angst. Allen drei fehlt das Vertrauen, nicht nur in die anderen, sondern auch in sich selbst.
Dies sprich ausgerechnet die blutjunge Tracy an, die als einzige Reife zeigt. Ihr letzter Satz - und gleichzeitig der letzte Satz des Films - ist eine Bitte und gleichzeitig ein Rat an Isaac: "Have a little faith in people!" ("Habe ein wenig Vertrauen in die Menschen!")

Die eingangs zitierte Episode um das Zurückziehen des Films zeigt, dass Woody Allen wohl zu jener Zeit genau so unsicher und ängstlich war wie der von ihm im Film portraitierte Isaac. Wie anders lässt sich sein Fehlurteil bezüglich des Films erklären, der ein Riesenerfolg bei Kritikern und Publikum wurde und neue Masstäbe im Film setzte? Es gibt in Manhattan weitere Hinweise, dass Allen sich hier wie in keinem anderen seiner Filme selbst portraitiert, dass sich in Manhattan Fiktion und Biografie auf unentwirrbare Weise verflechten.


Der Film ist auch, wie der Titel schon sagt, das Portrait des wohl berühmtesten Stadtbezirks von New York, Manhattan. Allerdings muss diese oft gemachte Aussage präzisiert werden: Woody Allen entwirft hier sein Wunsch-Manhattan, ein durch grandiose Schwarzweiss-Bilder (Kamera: Gordon Willis), Montage, Musikuntermalung und Dialoge evoziertes Intellektuellen-Refugium und als Stadtneurotiker-Auffangbecken, das sich seither als geläufige Vorstellung dieses Stadtteils in den Köpfen eingenistet hat. Manhattan kreiert eine Scheinwelt, die so gut ist, dass man sie gern für bare Münze nimmt, eine Welt, in der alle stets eine clevere Antwort parat haben und witzig-gelehrte Sprüche im Akkord 'raushauen können.

Eine kleine Episode möchte ich als Beleg für meine obige Behauptung anführen. Alle kennen das Poster zum Film (s.oben), es gehört zu den ikonischen Bildern der Filmgeschichte, und es ist auch im Film enthalten: Woody Allen und Diane Keaton sitzen im Morgengrauen auf einer Parkbank vor der Queensboro-Bridge - eine unsterbliche Bildkomposition, das unsere Vorstellung von New York geprägt hat, ein Bild, auf dem alles stimmt.
Nur die Bank nicht. Da gab es nämlich gar keine. Sie musste für die Szene extra angeschleppt werden. Ohne die Bank wäre das Stimmungsbild gewöhnlicher, jedenfalls weniger beeindruckend.

Manhattan ist zudem jener Film Woody Allens, in dem er sein fiktives Selbstportrait mit dem fiktiven Portrait "seiner" Stadt untrennbar verquickt und daraus ein Lebensgefühl destilliert, das auch vielen seiner späteren Werken anhaftet und sie einzigartig macht.
Und obwohl die Intelligenzija der Stadt, die da portraitiert wird, nur mit sich selbst beschäftigt ist, d.h. jeder einzelne ausschliesslich mit sich, macht der Film grosse Freude. Das liegt zum einen an den lebendig gezeichneten und nur leicht überspitzten Figuren und zum anderen am omnipräsenten Witz, der auch die besinnlichsten Passagen immer wieder konterkariert und ridikülisiert. Gleichzeitig ist Manhattan überschattet von sanfter Melancholie, evoziert von der Unmöglichkeit der Figuren, aus ihrer bindungscheuen Einsamkeit auszubrechen und eine tragfähige Bindung einzugehen. 

Wie in den meisten Woody-Allen- Filmen geht es in Manhattan um die Liebe zwischen Mann und Frau, respektive um deren Komplexität. Ganz anders als in den Hollywood-Filmen der goldenen Aera, die Allen so liebt, welche nach der einfachen Formel "Boy meets girl - and they lived happily ever after" gestrickt waren, ist die Liebe bei diesem Filmemacher immer mit Agonie, Irrungen, Täuschungen und Enttäuschungen und vor allem mit Zweifeln und Ängsten, kurz, mit Problemen verbunden. Die Unmöglichkeit, vorbehaltlos und in romantischer Eintracht zu lieben, evoziert eine Melancholie, oft auch eine Bitterkeit, der stets mit bisweilen absurdem Humor, mit Sarkasmen und unvergesslichen, bissigen "one-linern" begegnet wird. Das ergibt eine umwerfende, unwiderstehliche Wirkung!
Woody Allens beste Werke sind Problemfilme, in denen man sich königlich amüsiert - und Manhattan ist der Prototyp davon.

Manhattan ist im deutschsprachigen Raum auf Blu-ray und DVD erschienen; beide sind antiquarisch noch erhältlich. Im Stream ist er bei den hier aufgeführten Anbietern verfügbar.
Man kann ihn auch hier - in der englischsprachigen Originalfassung online ansehen - ohne Werbung und Gebühren.

Woody Allen mit einer damals gerade aufstrebenden jungen Schauspielerin in Manhattan

 

Ferner liefen:
Unter diesem Titel werden hier andere von mir geschaute Filme kurz besprochen, Filme, die in meinem Empfinden gegenüber dem oben beschriebenen weniger gut abschnitten. Doch Achtung: Auch hier können Perlen dabei sein!
Wer sich näher über die einzelnen Werke informieren möchte, möge auf den jeweiligen Link klicken, der zur englischsprachigen Internet Movie Database führt.

Eine Entdeckung: Spiel mit dem Tode (The Big Clock, 1948)
Als dem von seinem Vorgesetzten über Gebühr ausgebeuteten Investigativjournalisten George Stroud (Ray Milland) die Ehefrau dazulaufen droht, weil er nie Zeit für ihre seit Jahren anstehenden Flitterwochen hat, begibt dieser sich im Frust auf eine nächtliche Sauftour mit einer Kollegin - im Unkenntnis darüber, dass diese die Geliebte seines Chefs ist. Nachdem er sie heimgebracht hat und gerade geht, kreuzt sich Strouds Weg mit dem seines Chefs, dem ruchlosen Verleger Janoth (Charles Laughton), der gerade nach Hause kommt. Beide erkennen sich allerdings auf die zu grosse Distanz nicht. In dieser Nacht erschlägt Janoth seine Mätresse im Streit.
Sofort erinnert er sich an den Mann, den er das Apartement hat verlassen sehen und plant mit seinem Geschäftspartner Hagen (George Macready), dem Unbekannten die Schuld in die Schuhe zu schieben. Da das Magazin, für welches Stroud schreibt, sich um ungelöste Morde dreht, betraut Janoth Stroud und dessen Stab mit der Aufgabe, die Identität dieses Mannes, des "unbekannten Mörders" aufzudecken.
Es dauert nicht lange, bis Stroud klar wird, dass die Tote seine Kollegin von letzter Nacht ist und dass er somit gegen sich selbst ermittelt. Da die Sauftour mehrere Stationen hatte, finden sich immer mehr Zeugen ein, welche die beiden vor dem Mord zusammen gesehen haben. Das Netz zieht sich immer enger um Stroud zusammen...
Die ausgeklügelte Story entstammt einem damals sehr populären Roman von Kenneth Fearing - sie ist so gut, dass sie sich praktisch von selbst verfilmt. In der Tat ist die konventionelle Regie (von Mia's Vater John Farrow) die schwächste Komponente in diesem Film. Das hervorragend aufgebaute, spannungsorientierte und streckenweise auch höchst witzige Drehbuch zusammen mit den beiden tollen Hauptdarstellern machen aus The Big Clock einen der erinnerungswürdigsten Krimis aus dem Hollywood der späten Vierzigerjahre.
Unnötig zu sagen, dass Charles Laughton, einer meiner absoluten Lieblingsschauspieler, ein Fest aus seiner fiesen Hauptfigur macht; Earl Janoth gehört für mich zu seinen denkwürdigsten und prägnantesten Rollen.
Im deutschsprachigen Raum ist der Film als Spiel mit dem Tode auf DVD erschienen, die noch antiquarisch erhältlich ist.
Ansonsten kann man den Film hier in der englischsprachigen Originalfassung und in HD ansehen (ohne Werbeunterbrüche oder Gebühren).

Eine Überraschung: Jurassic Park III (2001)
Der dritte Teil der von Steven Spielberg begonnenen Jurassic Park-Trilogie ist bei weitem nicht so schlecht, wie die Fans behaupten. Spielberg hat die Regie hier an Joe Johnston abgegeben, und der liefert eine absolut solide Arbeit ab; nicht so raffiniert wie der Meister selbst in Teil 1, aber immerhin etwa auf demselben Level wie Spielbergs lustlose Inszenierung des zweiten Teils.
Plus Jurassic Park III liegt ein sehr gutes, teils wunderbar witziges Drehbuch zugrunde (an welchem Alexander Payne mitgewirkt hat!). So erscheint Jurassic Park III streckenweise wie eine Parodie des Originals, und das ist gut so, denn die Serie hatte sich schon im zweiten Teil totgelaufen.
Hier wird der gute alte Dr. Grant (Sam Neill) wieder rekrutiert; er soll mithelfen, einen auf der verbotenen Dinosaurier-Insel Sorna verschollenen Jungen zu suchen. Mit von der Partie: Eine kleine Söldner-Truppe, Dr. Grants Assistent Billy (Alessandro Nivola) und die geschiedenen, dschungel-unerprobten Mittelstands-Eltern des Jungen (Téa Leoni und William H. Macy). Und natürlich alle Riesenechsen der Insel plus ein Schwarm Archaeopteryxe. Eine fröhliche Jagerei und Cliffhangerei beginnt, die nie nachlässt und die mir fast soviel Spass gemacht hat wie der Originalfilm. Das hatte ich angesichts der vielen mauen Kritiken nicht erwartet - eine angenehme Überraschung!
Der Film kann bei zahlreichen Online-Diensten gestreamt werden - er ist auch auf Blu-ray und DVD erhältlich.

Ein "Stinker"
: Freundinnen (Beaches, 1988)

Und hier noch ein Reinfall!
Beaches erzählt von der langjährigen Freundschaft zweier Frauen (Bette Midler und Barbara Hershey), die eine aus armem Haus, die andere aus reichem, die eine kampfgewohnt, die andere verwöhnt.
Nur schon die Konstellation funktioniert nicht: Sie ist komplett unglaubwürdig, einerseits, weil wir nie sehen, wie sich diese Freundschaft entwickelt (der Film ist eine lange, episodenhafte Rückblende), und weil die beiden Hauptcharaktere papieren und alles andere als glaubhaft-lebendig gezeichnet sind. So bleibt die Freundschaft in diesem Film einfach eine Behauptung.
Kommt erschwerend dazu, dass sowohl Bette Midler als auch Barbara Hershey viel zu alt für ihre Rollen sind, vor allem, was die Anfangsjahre ihrer Freundschaft betrifft.
Und es kommt noch weiter erschwerend dazu, dass beide entsetzlich schlecht schauspielern. Bette Midler nervt mit ihrer zur Stereotype erstarrten Bette-Midler-Routine und Barbara Hershey - nun, sie ist einfach schlecht!
Am Schluss wird zusätzlich auf die Tränendrüse gedrückt ...
Ich fand den schon damals, bei seiner Kinopremiere nicht gut, jetzt, bei der zweiten Sichtung 34 Jahren später, fand ich ihn richtig grottig.
Wer ihn trotzdem anschauen will - hier der Link dazu (Werbe- und Gebührenfrei).

Donnerstag, 21. Juli 2022

Jungle (2017)


Australien/UK 2017
Regie: Greg McLean
Drehbuch: Justin Monjo
Mit Daniel Radcliffe, Alex Russell, Thomas Kretschmann, Joel Jackson u.a.
Dauer: 1h 55min

Bolivien, 1981. Der junge Yossi Ghinsberg (Daniel Radcliffe) reist als Rucksacktourist in Südamerika herum. Und wie das so ist in der Backpacker-Szene: Er trifft Gleichgesinnte, tut sich für eine kurze Wegstrecke mit anderen zusammen, man trennt sich wieder und trifft sich irgendwann erneut.
Auf diese Weise
finden Leute aus aller Welt zusammen: Yossi (Israel), Kevin (Kanada) und Markus (Schweiz) finden sich und bleiben eine Weile in einer Backpacker-Kommune zusammen. Bis Yossi sich von Karl (Deutschland) zu einem mehrtägigen Dschungeltrip überreden lässt. Der um einiges ältere Karl kennt den unzureichend kartografierten Urwald wie seine Westentasche und er ist unterwegs zu einem vergessenen Eingeborenenstamm. So behauptet er jedenfalls...

Zunächst geht alles gut, Karl (Thomas Kretschmann) gibt den Führer, die drei jungen Männer folgen ihm und lassen die endlose Ausbreitung seiner seltsamen, marxistisch angehauchten Weltsich über sich ergehen. Eine Weltsicht, die in der Aussage gipfelt, der zivilisierte Mensch sei eine Fehlentwicklung und müsse zum Verschwinden gebracht werden.
Als Markus (Joel Jackson) wegen wunder und entzündeter Füsse das Vorwärtskommen der Gruppe immer mehr verlangsamt, setzt dies Ereignisse in Gang, die im Tod zweier Expeditionsteilnehmer und im Beinahe-Tod von zwei anderen gipfeln.

Greg McLeans Film folgt den Begebenheiten, die der echte Yossi Ghinsberg in seinem Buch Jungle (dt.: Dem Dschungel entkommen) minuziös nachgezeichnet hat. Der amerikanische Drehbuchautor Justin Monjo hat die Vorlage filmgerecht aufbereitet. Obwohl ich mir zeitweise einen subtileren Regisseur gewünscht hätte, ist Jungle ein ungeheuer packendes Filmerlebnis geworden.

Das liegt zum einen an der spannenden Geschichte. Sie beginnt beschaulich mit der skizzenhaften, aber genauen Beschreibung des Backpacker-Milieus. Als dann Karl zum ersten Mal auftaucht (Kretschmann kriegt die Zwielichtigkeit seiner Figur von Beginn weg hervorragend hin), läuten beim Publikum bereits die Alarmglocken: Geht nicht mit dem mit, will man den drei Freunden zurufen. Doch Yossi überredet seine skeptischen Kumpel, und das Unglück nimmt, zunächst in kleinen Schritten, seinen Lauf, bevor es in die grösstmögliche Katastrophe mündet: Yossi und Kevin werden im tiefsten Dschungel getrennt, verlieren sich aus den Augen und müssen, jeder auf sich allein gestellt, ums Überleben kämpfen. Kevin (Alex Russell) wird nach ein paar Tagen zufällig von Fischern gefunden, Yossi irrt drei ganze Wochen allein durch das endlose Waldgebiet, bis er erst dem Wahnsinn und dann dem Tod nahe ist.

 
Das Drehbuch baut den Höllentrip sorgfältig auf bis zum Höhepunkt, den Yossis einsamer Irrlauf durch den menschenfeindlichen Urwald beinhaltet. Er erzählt dabei chronologisch und versteht es, Spannung zu erzeugen, obwohl die Zuschauer den glücklichen Ausgang der Geschichte bereits kennen.
Einige unappetitliche Episoden wurden weggelassen, dafür stellvertretend steht die Geschichte mit der "bewohnten" Beule, die plötzlich an Yossis Stirn zu wachsen beginnt. Unter anderem hier wird das Dilemma deutlich, vor dem sich der Drehbuchautor gegenüber sah: Die exakte Darstellung von Yossis Überlebenskampf hätte eine ganze Spielfilmlänge benötigt. Der Autor behilft ich mit
exemplarischen Sequenzen: Eine für die ekligen, aber ungefährlichen Begebenheiten, zwei je für das Auffinden von Nahrung und Wasser, und eine für Raubtierbegegnungen. Das Konzept überzeugt nicht ganz, denn der Urwald erscheint dadurch etwas zahm und seltsam gnädig gestimmt. Der Stossrichtung des Films (siehe weiter unten) tut das aber keinen Abbruch.

Ein weiterer Grund für das Gelingen des Filmprojektes sind die Schauspieler. Ab der Hälfte wird Jungle zum Daniel-Radcliffe-Sololauf. Er meistert den schwierigen Part hervorragend - eine bewundernswerte Leistung! Radcliffe hungerte sich für das letzte Drittel sogar zum Skelett herunter - was nach meinem Dafürhalten nicht hätte sein müssen. Radcliffe ist glaubhaft genug.
Auch die anderen drei spielen ihre Rollen bestens. Beim Schweizer Lehrer Markus war ich hinterher überrascht zu erfahren, dass er von einem Australier verkörpert wurde - Joel Jackson trifft die Note "schweizerischer Lehrer" derart perfekt (und ich muss es wissen, denn ich bin selbst ein schweizerischer Lehrer). Und Kreschmann gibt den Öko-Spinner so glaubhaft ("die Eingeborenen sind uns Zivilisierten weit voraus!"), dass ich mich unweigerlich in die Achzigerjahre zurückversetzt fühlte.

Nächtes Plus: Die Kamera (Stefan Duscio). Jungle besticht mit geschickten Bildkompositionen und vor allem mit wunderbaren Dschungelbildern, obwohl hier der australische Urwald für den bolivianischen ausgegeben wird (Stellenweise bemerkt man den Schwindel). Jungle vermittelt das Gefühl von der menschlichen Winzigkeit angesichts der gewaltigen Natur sehr gut; Worte werden angesichts der Bilder überflüssig. 

Letzteres ist eine Botschaft des Films - aber nicht die einzige.
Auf ebenso unaufdringliche Art und Weise ist Jungle ein Manifest des menschlichen Überlebenswillens. Yossi gibt nicht auf. Immer weitergehen, sagt er sich wie ein Mantra immer wieder vor, geh' vorwärts, lauf weiter, nicht stehen bleiben. Man nimmt Daniel Radcliffe diese Einstellung, aber auch die zunehmend tödlichere Erschöpfung ab. Ohne einen derart starken Hauptdarsteller wäre diese Wirkung des Films wahrscheinlich ausgeblieben.

Ich war übrigens zuerst etwas irritiert darüber, dass hier ein Brite einen Israeli spielt (mit gekünsteltem Akzent); das ginge heute dank politischer Korrektheit wohl nicht mehr. Nach den ersten fünf Minuten ist die Irritation aber vergessen. Hinterher las ich, dass Radcliffe ein halber Jude ist (die Vorfahren seiner Mutter waren jüdische Einwanderer aus Polen und Russland und hiessen Gershon). Also alles politisch in korrekt trockenen Tüchern! Niemand muss sich aufregen. Das würde sowieso nur von diesem empfehlenswerten Film ablenken...

Jungle ist auf Blu-ray und DVD im deutschsprachigen Raum greifbar. Auch online kann er geschaut werden - bei diesen Anbietern.
Man kann ihn auch hier - in der englischsprachigen Originalfassung online ansehen - ohne Werbung und Gebühren.



Who is who in diesem Film?

Daniel Radcliffe - muss man den langjährigen Harry Potter-Darsteller überhaupt vorstellen? Bereits mit 10 Jahren stand er vor der Kamera, in der Britischen TV-Serie David Copperfield. Dann kamen die Grossproduktione um Harry Potter, allen bekannt, und danach nahm Radcliffe nur noch Rollen in kleinen, unabhängig produzierten Kinofilmen an. Diesen war allerdings meist kein Erfolg beschieden. Ob ihn das 2016 zurück zu grossen Produktionen wie Die Unfassbaren 2 führte - wer weiss?

Thomas Kretschmann begann als Jugendlicher in der DDR mit einer Karriere als olympischer Schwimmer. Mit 17 hängte er die Schwimmerei an den Nagel und plante, mit der Schauspielschule zu beginnen, was er jedoch - jedenfalls in der DDR - nie tat. 1983 flüchtete Kretschmann in den Westen, wo er schliesslich und endlich die Schauspielschule besuchte.
Seine erste Film-Hauptrolle spielte er in Joseph Vilsmaiers Stalingrad. Ab ca. 2002 bekam er auch Nebenrollen in Hollywood-Filmen, etwa in Blade II, Pater Jacksons King Kong oder in Bryan Singers Operation Walküre.

Greg McLean, der australische Regisseur des Films, arbeitete zuerst als Theater- und Opernregisseur, bevor er die Leinwand mit grauslichen Splatter-Horror-Streifen wie Wolf Creek (2005) eroberte. Jungle ist sein erster Kinofilm in einem anderen Genre.

Ferner liefen:
Unter diesem Titel werden hier andere von mir geschaute Filme kurz besprochen, Filme, die in meinem Empfinden gegenüber dem oben beschriebenen weniger gut abschnitten. Wer sich näher über die einzelnen Werke informieren möchte, möge auf den jeweiligen Link klicken, der zur englischsprachigen Internet Movie Database führt.

Eine Entdeckung: Mörderischer Vorsprung (Shoot to Kill, 1988)
Der altgediente FBI-Mann Warren Stantin (Sidney Poitier) wird von einem schlauen Diamantenräuber und Killer genarrt, der ihm eine schmachvolle Niederlage bereitet. Als der Gesuchte in den Bergen nahe der kanadischen Grenze auftaucht, begibt sich Stantin auf unbekanntes Terrain. Mit Hilfe des eigenbrötlerischen Bergführers Knox (Tom Berenger) wird die Jagd durch undurchdringliche Wälder, reissende Wildwasser und schwindelnde Höhen fortgesetzt.
Shoot to Kill bezieht einen Grossteil seines komischen Potentials aus dem Umstand, dass der grossstadt-erprobte FBI-Macker in der Bergwelt ziemlich hilflos dasteht. Das ständigen Kabbeleien mit seinem übellaunigen Führer sorgen für die komischen Momente in diesem ansonsten atemlos spannenden Film. Der Killer hat sich inzwischen einer kleinen Männer-Wandergruppe angeschlossen, die von Knox Freundin Sarah (Kirstie Alley) geführt wird...
Der von Roger Spottiswoode sehr effektiv inszenierte Streifen lässt keinen Moment nach. Ständig tauchen neue Gefahren auf, der Zuschauer weiss lange Zeit nicht, wer der Bösewicht ist und der FBI-Mann erweist sich als Klotz am Bein des Unternehmens. Das Drehbuch zieht sämtliche Spannungsregister, und lässt für die kribbligen Momente von Höhenangst über wilde Bären nichts aus.
Leider gibt es auch ein paar signifikante Unstimmigkeiten, die sich vor allem im Showdown für leichte Irritation sorgen.
Mein Tipp: Logikmodus ausschalten und geniessen! Dann macht der Film richtig Spass.
Es gab ihn mal auf DVD, diese ist antiquarisch noch relativ günstig erhältlich.
Oder dann hier - in der englischsprachigen Originalfassung (werbefrei, ohne Gebühren).

Mörderraten: In der Stille der Nacht (Still of the Night, 1982)
Dieser Film stand am Anfang von Meryl Streeps beispiellosem Aufstieg zum Superstar. Im Jahresrhythmus war sie in den Achzigerjahren in Grosserfolgen wie Sophie's Choice, Silkwood, Jenseits von Afrika, Wolfsmilch und anderem zu sehen.
Still of the Night ist ein Crime-Thriller um einen Psychiater (Roy Scheider), der einen ermordeten Restaurator behandelt hatte - welcher eines Tages ermordet aufgefunden wird. Nun befindet sich auch der Psychiater in Gefahr, da der Mörder ja nicht weiss, ob ihm der Psychiater aufgrund von Hinweisen seines Patienten nicht auf die Spur kommen könnte. Wir Zuschauer wissen auch in diesem Film lange nicht, wer der Mörder ist. Ist es vielleicht die Geliebte des Ermordeten (Meryl Streep), die plötzlich in des Psychiaters Praxis auftaucht?
Robert Benton hat hier einen bedächtig sich entwickelnden Thriller geschrieben und inszeniert, der grosse Qualitäten, aber auch einen enttäuschend plumpen Schluss hat.
Die Qualitäten: Ein äusserst funktionales, elegantes und schlankes Drehbuch, zwei hervorragende Hauptdarsteller, tolle Kameraarbeit (Nestor Almendros) und ein grandioses "Produktionsdesign" (Mel Bourne). Eigentlich ist Still of the Night ein Genuss.
Das führt zur der Frage: Warum bloss ruiniert ein vergeigter Schluss, der vielleicht fünf Minuten dauert, alles, was vorher war? Wenn ein Film mit einer erzähltechnischen Enttäuschung endet, färbt das leider ab.
Es hilft, wenn man sich bewusst macht, dass der Schluss an den schauspelerischen Leistungen, der Kameraarbeit und den tollen Sets nichts ändert. Diese Vorzüge hatte ich während der Sichtung genossen, die ökonomische Erzählweise ebenso. Und das zählt auch nach der Auflösung.
Der Film ist als In der Stille der Nacht auf Blu-ray und DVD erschienen. Im Stream kann er bei diesen Anbietern abgerufen werden.
Oder in der englischsprachigen Originalfassung (werbefrei, ohne Gebühren) hier.

Fauler Zauber: Die Unfassbaren - Now You See Me (Now You See Me, 2013)
Vier der besten Zauberer schliessen sich zu der Formation "Four Horsemen" zusammen und begehen während ihren gigantischen Bühnenshows spektakuläre Raubüberfälle. Das Ganze ist eine Bewährungsprobe, hinter welcher ein unbekannter Magier steht. Das FBI und Interpol, die dicht an ihren Fersen kleben, können die "Four Horsemen" dank ihrer schier unerschöpflichem Trick-Reservoir immer wieder abschütteln und dumm aussehen lassen.
Now You See Me von Regisseur Louis Leterrier ist von Anfang bis Ende höchst amüsant und unterhaltsam, glänzt mit einigen grossen Namen (Woody Harrelson, Morgan Freeman, Michael Caine, Mark Ruffalo), doch hinterlässt er einen eher durchwachsenen Eindruck, was den Handlungsverlauf betrifft. Die Schlusspointe schliesslich ist eher ein Schlag ins Gesicht als eine wirkliche Pointe, denn sie wirkt derart aufgesetzt und an den Haaren herbeigezogen, dass man sich verschaukelt vorkommt.

Samstag, 16. Juli 2022

Sully (2016)



USA 2016
Regie: Clint Eastwood
Drehbuch: Todd Komarnicki
Mit Tom Hanks, Aaron Eckhart, Laura Linney, Mike O'Malley, Anna Gunn u.a.
Dauer: 97 min

Wie man sich vielleicht erinnert, musste im Januar 2009 ein beschädigtes Passagierflugzeug kurz nach seinem Start vom New Yorker Flughafen La Guardia im Hudson River notlanden - ein Manöver, das nur im äussersten Notfall durchgeführt wird, da Notlandungen in Gewässern bislang meist zu Katastophen führen. Dank der Erfahrung und der Besonnenheit des Kapitäns, Chesley "Sully" Sullenberger und dem beherzten und spontanen Einspringen verschiedener New Yorker Institutionen überlebten sämtliche 155 Passagiere.

Zwei Fragen standen vor der Sichtung im Raum: Gehört Sully zu der Sorte Film, die eine sensationelle Begebenheit im Kino kommerziell ausschlachten? Und: Ergeht sich der Film in blinder Heldenverehrung, wie sie im US-Kino öfter zu beobachten ist? Aufgrund von Kritiken, die 2016 zum Filmstart erschienen waren und beide Fragen mit "ja" beantworteten, erwartete ich eine Enttäuschung. Einmal mehr lag ich falsch: Ich wurde von Sully angenehm überrascht!

Was mich einmal mehr zu der Frage führt, ob die professionellen Filmkritiker alle blind sind für das Offensichtliche. Naja, das ist etwas pauschal formuliert... Vielleicht sind nur einzelne blind, und von denen schreiben die anderen dann ab...
Auch aus unseren Breitengraden schlug Eastwoods Film mehrheitlich Ablehnung im oben erwähnten Sinn entgegen. Ohne, dass der Film den geringsten Anlass dazu gibt!

Sully vermeidet die Heldenverehrung aufs peinlichste. Er zeichnet die Ereignisse mit den Mitteln des Spielfilms nach. Dabei dramatisiert er; das ist bei einem Spielfilm allerdings unerlässlich.
Die Figur des Piloten Sullenberger hat nichts Heldenhaftes, eher etwas von einem zerrissenen, zweifelnden Charakter. "Sully" (von Tom Hanks hervorragend gespielt) ist ein altgedienter Pilot, der seinen Job und die Maschine aus dem Effeff kennt. Die plötzliche Bekanntheit ist ihm unangenehm.
"We only did our job", sagt er an einer Stelle zu seinem Co-Piloten (Aaron Eckhart), und das ist genau die Haltung des Films.

Dem Film geht es auch nicht ums Ausschlachten von Sensationen - klar und deutlich steht etwas ganz anderes, den Ereignissen übergeordnetes im Zentrum: Um den Einbruch des Qualitäts-Managements in die Realität und Professionaliät von Berufsleuten - in Form von Sesselfurzern und Schreibtisch-Funktionären. Im Zentrum von Sully steht die Prüfung der Rettungsaktion vor einem Untersuchungs-Ausschuss, der mit Computersimulationen beweisen will, dass sich der Pilot mit seiner Fluss-Notlandung starfbar gemacht hat, weil der den Flughafen theoretisch noch hätte erreichen können und das Flugzeug dann möglicherweise heil geblieben wäre.
Das ist der Kern des Films: Der weltfremde, menschenverachtende Wahnsinn von Theoretikern und Statistikern - man kennt sie heute mehrheitlich unter dem Namen "Experten" oder "Evaluatoren" - die immer mehr in unsere Arbeits- und Lebenswelt hineinreden und mit ihrer naiven Aufgeblasenheit alls zerstören, was einzelne in jahrzehntelanger Knochenarbeit aufgebaut haben. Damit spricht der Film eine brennendes Problem unserer Zeit an.

Aaron Eckhart und Tom Hanks in Sully

Sully, dem von den Menschen der Stadt für seine Rettungsaktion immer wieder spontan Dankbarkeit und Respekt entgegengebracht wird, muss um seine Anstellung und seine Pension zittern. Wird er vom Untersuchungsausschuss für schuldig befunden, stehen er und seine Familie vor dem Nichts. Dieses Spannungsfeld wissen Eastwood und Drehbuchautor Komarnicki erzählerisch geschickt auszunutzen.

Das Drehbuch baut den Fall sehr geschickt auf. Komarnicki erzählt nicht linear, sondern in Sprüngen, Vor- und Rückblenden, die Notlandung sogar zwei Mal, aus unterschiedlichen Perspektiven. Das ergibt einen Sog, dem zumindest ich mich nicht entziehen konnte.
Das Herzstück des Films ist - gefühlt in der Mitte des Films - der erhebende Moment der Solidarität, wo bei beissender Kälte mehrere Institutionen New Yorks (die Fährenbetriebe auf dem Hudson und die Stadtpolizei) den Opfern zu Hilfe kommen und die Menschen wie ein gut eingespieltes Team vor dem Ertrinken, resp. Erfrieren retten.

Es gibt ein zweites Herzstück, und das ist Sully, bezw. Tom Hanks. Er ist der Mittelpunkt des Films, das vermittelt der Titel genau richtig, an ihm herum laufen die ganzen haarsträubenden Ereignisse ab und er verändert sie durch sein professionelles Eingreifen. Einmal mehr trägt Hanks einen ganzen Film und einmal mehr muss ich konstatieren, wie (scheinbar) mühelos er dieses Aufgabe meistert. Einfühlsam vermittelt er die inneren Kämpfe, mit der die Titelfigur ringt, dies ohne viele Worte, mit Blicken, Gesten und anderen Körpersignalen. Schon diese Leistung allein ist sehenswert.

Kommt dazu, dass Clint Eastwoods charakteristisch unaufgeregte Regieführung paradoxerweise stark zur Steigerung der Spannung beiträgt, indem er die hochdramatischen Ereignisse nicht schnittechnisch übersteuert, sondern diese in Echtzeit sich entfalten lässt.
Dabei hält sich Sully sehr eng an die Tatsachen. Da und dort wurde vom Drehbuch der Spannung zuliebe dramatisiert, was meines Erachtens aber in einem vertretbaren Rahmen geschieht, zudem behält Eastwood die Gefahr der Sensationslüsternheit im Blick und inszeniert dagegen an.


Etwas dick trägt der Film bei der Darstellung des Untersuchungsausschusses auf, wo er am deutlichsten von den Tatsachen abweicht: So feindlich wie im Film war das Gremium offenbar nicht gestimmt. Doch gerade die Einführung eines Antagonisten verleiht dem Film die nötige Richtung; ohne den Konflikt wäre keine vorhanden und Sully würde ins Leere laufen - oder tatsächlich zum Heldenepos verkommen.
Zudem: Den Untersuchungsausschuss gab es, und dessen Stossrichtung wird im Film korrekt wiedergegeben - nur waren dessen Mitglieder
wohl nicht derart überheblich und feindselig. Das kann man bemängeln, muss man aber nicht.

Ich meine: Aufs grosse Ganze gesehen - und damit ist die Aussage gemeint, welche die Macher im Sinn hatten - müssen solch kleine dramaturgische Freiheiten erlaubt sein. Sully handelt von einem Profi, dessen Arbeit von praxisfremden "Experten" mittels Computer-Simulationen
desavouiert wird. Die Filmemacher warnen vor dieser Entwicklung - und sie bringen die Warnung auf den Punkt!
Heute, acht Jahre später, ist das Problem allgegenwärtig.

Sully ist auf Blu-ray und DVD im deutschsprachigen Raum greifbar. Auch online kann er geschaut werde - bei diesen Anbietern.


Who is who in diesem Film?

Tom Hanks wurde mit seinem seiner ersten Hauptrolle in der Fantasy-Komödie  Splash - eine Jungfrau am Haken (1984) praktisch über Nacht zum Filmstar. Er konnte diesen Status mit Schlaflos in Seattle (1993), Forrest Gump (1994) und Apollo 13 (1995) noch steigern. Bis heute ist Hanks ohne Karriereknick einer der beliebtesten und gefragtesten Schauspieler Hollywoods geblieben!

Clint Eastwood ist heute 92 Jahre alt, bis vor einem Jahr war er noch als Regisseur aktiv und brachte den Spielfilm Cry Macho (2021) mit ihm selbst in der Hauptrolle in die Kinos!
Eastwood war zuerst Sänger, dann Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur. Auch er ist seit Ewigkeiten prominent und ohne Abbruch im Filmgeschäft tätig: Seit seinen ersten Kinoerfolgen in Sergio Leones legendären Western (u.a. Für eine Handvoll Dollar, 1964) bis 2021.
Wegen seines Engagements in der republikanischen Partei wurde er im mehrheitlich linken Hollywood gemieden und diffamiert - dies, obwohl er sich stark für grüne Anliegen einsetzte, Umweltschutzprojekte unterstützte und sich öffentlich kritisch gegen Donald Trump äusserte.

Ferner liefen:
Unter diesem Titel werden hier andere von mir geschaute Filme kurz besprochen, Filme, die in meinem Empfinden gegenüber dem oben beschriebenen weniger gut abschnitten. Wer sich näher über die einzelnen Werke informieren möchte, möge auf den jeweiligen Link klicken, der zur englischsprachigen Internet Movie Database führt.

Kein Brachialhumor: Johnny English - Jetzt erst recht! (Johnny English Reborn, UK 2011)
Regie: Oliver Parker
Rowan Atkinson beweist auch im zweiten Film als Johnny English, dass er, erstens, ein sehr versierter Schauspieler ist und, zweitens, das komödiantische Timing perfekt beherrscht. Mit minimsten Veränderungen der Kopfhaltung kann er einen Gag aufwerten und zu optimaler Geltung bringen. Atkinson ist der Hauptgrund dafür, dass dieser Film von Anfang bis Ende vergnüglich bleibt. Er spielt den titelgebenden Spion mit einer erstaunlichen Mischung von professioneller Coolness und kompletter Deppertheit.
Nichts für Freunde des Brachialhumors, Atkinsons Komik schlägt hier eher feine Töne an.

Neo-Western: Appaloosa (2008)
Regie: Ed Harris
Ein "Neo-Western". In dessen Zentrum stehen die beiden "Law Enforcer" Virgil Cole (Ed Harris) und Everett Hitch (Viggo Mortensen). Sie sollen im Kaff Appaloosa dem Recht zum Durchbruch verhelfen; der örtliche Sherriff und dessen Deputies wurde vom verbrecherischen Rancher Randall Bragg (Jeremy Irons) niedergeschossen, seither terrorisiert dessen Bande das Dörfchen.
Virgil und Everett verbindet eine langjährige Freundschaft, der eine weiss immer schon, was der andere sagen will, respektive nach welchem Wort er gerade sucht. Ed Harris und Viggo Mortensen verleihen den beiden Hauftfiguren kraft ihres Charismas starke Konturen, welche die eher schwache Charakterdisposition des Drehbuchs überstrahlt, dasselbe gilt für den von Irons gespielten Bösewicht. Die drei sind klar die Hauptattraktion des Films.
Die Ausgangslage verspricht Hochspannung, und es macht in der Tat grossen Spass, zuzusehen, wie die beiden aufeinander eingespielten Gesetzeshüter mit den bösen Buben aufräumen. Doch dann taucht plötzlich die Witwe Allison French (Renée Zellweger) in Appaloosa auf - und sorgt für ungünstige Verschiebungen in den Figurenkonstellationen...
Mit dem Auftauchen der Witwe fällt der Film leider auseinander, oder besser: er franst aus. Was als klassischer, humorvoll-holzschnittartiger Gut-Böse-Konflikt begann, wendet sich plötzlich zu... ja, was eigentlich? Das wird leider nicht erkennbar.
Der absolut gradlinig begonnene Film fängt plötzlich an, zu mäandern, scheinbar ziellos, einige Figuren verhalten sich plötzlich entgegen ihrer Anlage, das Verhalten der Witwe bleibt von Anfang bis Ende ein Rätsel - am Schluss fragt man sich, was das Ganze eigentlich hätte sein sollen.

Britischer Film- und Bühnenklassiker: Pygmalion (1938)
Die wenigsten wissen, dass George Bernard Shaw mal einen Oscar erhalten hatte. Und zwar für die Leinwandadaption seines Stücks Pygmalion.
Der Film kann seine Bühnenherkunft nicht verleugnen und ist ein einleuchtendes Beispiel dafür, dass sich Theaterstücke nicht so einfach verfilmen lassen. It's talking heads all over. Die Auflockerung durch Musical-Einlagen in der Neufassung (My Fair Lady, siehe unten) sind durchaus einleuchtend. Erschwerend kommt hier dazu, dass die Rollen eher fade besetzt sind. Leslie Howard als Higgins passt perfekt, Wendy Hiller hingegen ist die Anstregung, die ihr die Eliza-Rolle auferlegt hat, anzumerken, der Rest der Truppe ist bemerkenswert unbeindruckend.
Nicht nur der Film, auch das Stück ist schlecht gealtert. Die zu Beginn des Jahrhunderts durchaus signifikanten sozialen Unterschiede sind inzwischen nivelliert, Shaws Anliegen fällt heute auf unfruchtbaren Boden. Aber möglicherweise dauert es nicht mehr allzu lange, bis das Stück wieder an Brisanz gewinnt...
Bleiben die schönen Dialoge, doch die schaut man sich mit mehr Gewinn besser im Theater an.

Der Musical-Klassiker: My Fair Lady (1964)
Die Musicalfassung behält Shaws Bühnentext über weite Strecken bei und reichert das Stück mit Musik- und Tanznummern an. Damit wird die Verstaubtheit zwar aufgelockert und übertüncht, doch es verlängert die Geschichte ins Endlose (der Film dauert fast drei Stunden). Und da die Songs die Handlung jeweils ausbremsen, macht sich auch hier bald Langeweile breit.
Besetzungstechnisch lässt My Fair Lady die Erstverfilmung deutlich hinter sich - auch kleine Nebenrollen sind hier mit charismatischen Schauspielern und Schauspielerinnen besetzt, die den Film über weite Strecken tragen. Für die ganzen ganzen drei Stunden reicht's dann aber doch nicht.
Der Besetzungscoup ist zweifellos Audrey Hepburn, die man so wie in der ersten Stunde noch nie gesehen hatte. Sie meistert die Rolle der Gassen-Göre mit Bravour und ich empfinde es jedesmal, wenn ich den Film sehe, als Verlust, wenn sie dank Higgins' Sprech-und Benimm-Schule wieder in ihr altes Audrey-Hepburn-Rollenmuster zurückfindet.

Samstag, 9. Juli 2022

City of Joy (Stadt der Freude, 1992)

 
 

Frankreich/UK 1992
Regie: Roland Joffé

Drehbuch: Mark Medoff

Mit Patrick Swayze, Om Puri, Pauline Collins, Shabana Azmi, Art Malik u.a.
Dauer: 2h 12min

Calcutta - ein aus allen Nähten platzender Moloch von einer Stadt.
Ein gescheiterter amerikanischer Arzt, den es aufgrund der Selbstfindung dorthin verschlägt.
Ein armer Landbewohner, der mit seiner Familie in die Stadt zieht, um Arbeit zu finden.

Die grosse Stadt, der Arzt (Patrick Swayze), der Bauer (Om Puri) - das sind die drei Hauptpotagonisten dieses Films; die Stadt wird in Roland Joffés Schilderung derart lebendig gezeichnet, dass man sie getrost zu den Protagonisten zählen darf.
Die beiden menschlichen Hauptfiguren treffen in der "City of Joy" aufeinander, einem Armenviertel Calcuttas, wo beide, ganz unten, inmitten von Armut und Not wichtige Lektionen fürs Leben lernen.

Patrick Swayze als amerikanischer Arzt fungiert als Identifikationsfigur, durch die wir Westler Zugang in die fremde Welt der Indischen Grossstadt und Kultur finden - das hat seine Berechtigung, denn der Film wurde ja auf ein westliches Publikum zugeschnitten und man wollte die Zuschauer abholen, sollte der Film nicht vor leeren Kinosäälen abgespielt werden (was dann trotzdem der Fall war).
Die Zustände in der "City of Joy" werden eindrücklich und ungeschönt dargestellt - entsprechend wurde der Produktion von Seiten der Behörden Steine in den Weg gelegt.

Joffés Film ist eine Hymne an die Gemeinschaft, welche durch Zusammenhalt Schwierigkeiten ihrer Mitglieder überwindet. Das klingt etwas märchenhaft, und in der Tat ist der Film als Utopie zu verstehen. Allerdings eine, welche auch die unschönen Seiten der Medallie aufzeigt: Überbevölkerung, Armut, bei uns längst vergessene Krankheiten, Mafia-Strukturen, Morde, Prostitution.

 
30 Jahre ist es her, seit ich City of Joy im Kino gesehen hatte. Er hat mir bei der zweiten Sichtung vor ein paar Tagen immer noch gut gefallen. Sowas geschieht sonst eher selten, gerade nach so langer Zeit, denn persönliche Verwerfungen und mögliche Reifeprozesse können die Sicht auf die Dinge mitunter erheblich verändern. Das spricht für diesen Film.
Diesmal sehe ich City of Joy allerdings etwas differenzierter - ich stellte ein paar problematische Punkte fest, die mich 1992 noch nicht störten.

Um zu einer Wertung zu gelangen, musste ich die Plus- und die neu entdeckten Minuspunkte gegeneinander abwägen, denn der Film polarisiert durchaus, nicht zuletzt dank der Hypersensibilität, mit der Filme über fremde Kulturen hierzulande betrachtet werden. Diese färbt ab und beeinträchtigt mitunter das spontane Urteilsvermögen.

Positiv schlägt Folgendes zu Buche:
- das eindrückliche, atmosphärisch dichte Portrait einer Indischen Grossstadt
- die grandiose Regieführung
- die schauspielerischen Bestleistungen von ausnahmslos allen Beteiligten
- kein Spannungsabfall während fast zweieinhalb Stunden Filmdauer
- die positive Grundhaltung hinter dem Projekt.

Wie weiter oben erwähnt, gibt es auch einige problematische Aspekte:
- die oberflächliche Zeichnung der Indischen Gesellschaft; insbesondere das Kastenwesen wird ausgeklammert, obwohl es essentiell für das Verstädnis wichtiger oder für uns irritierender Passagen wäre.
- Im letzten Viertel wird der Utopie-Aspekt zu stark forciert, die "heile Hollywood-Welt" nimmt überhand.

Das Fazit dieser Abwägung: Fünf gewichtige Pluspunkte, die praktisch alle das Filmhandwerk betreffen, gegen zwei gewichtige Minuspunkte, die erzählerischer Natur sind und dem Drehbuch anzulasten sind.
Nun ist ausschlaggebend, was man stärker gewichtet, und da kommt die persönliche Sicht ins Spiel. Objektivität kann man als Filmkritiker zwar anstreben, aber sie bleibt letztlich eine Illusion.
Damals wie heute gewichte ich die Pluspunkte stärker als die Mankos - sie haben mir das Filmerlebnis auch diesmal wieder aufgewertet.

Ich sehe und verstehe, dass City of Joy polarisieren kann - heute, in Zeiten, in welcher der Korridor der politischen Korrektheit immer enger und der Toleranzspielraum der öffentlichen Meinung immer kleiner wird, ist dies noch mehr der Fall als damals. Aber von den teils weit überspannten Krtierien der politischen Korrektheit sollte man sich nicht beeinflussen lassen. Wie weit diese gehen, erfährt man bei Durchscrollen aktueller User-Meinungen zu diesem Werk in einschlägigen Internet-Filmdiensten wie Letterboxd oder der Internet Movie Database. Über Patrick Swayzes angebliche Rolle als "White Saviour", als "weisser Retter" der dummen Inder wird da etwa gewettert; ja, wenn man etwas ums Verrecken sehen will, dann sieht man es auch, und wenn andere es nicht sehen, dann sind die eben dumm und/oder rassistisch. So einfach ist das. Zum Glück stellen solche Kindergärtner-Voten nicht den Grossteil der Forenmeinungen.

Aber was will der Film denn eigentlich?
Mut machen. Er gleicht in seiner Anlage den berühmten Sozialutopien, die Frank Capra in den 40er-Jahren gedreht hatte, You Can't Take It With You und It's A Wonderful Life, die das Lob der Gemeinschaft in schweren Zeiten sangen. Anders als etwa die antikapitalistischen Propagandafilme des europäischen Kinos, wo das Individuum am Schluss unweigerlich den Kürzeren zieht, verlässt man diesen Film hier gestärkt und positiv.

Das Bild, das City of Joy vom indischen Armenviertel zeichnet, mag ja geschönt sein; seine Bewohner sind duldsam und menschenfreundlich. Dies wird allerdings als Folge von gegenseitiger Unterstützung und aktiver Nächstenliebe dargestellt - die Menschen erleben Verbesserungen und schöpfen Hoffnung. Und das ist eine durchaus realistische Reaktion.
Die sauertöpfische linkslastige Filmkritik, die lieber trost- und hoffnungslose Filme propagiert, schreit hier auf: Verlogen und Unrealistisch sei das alles, was Joffé da zeigt.
Schon klar: Werke wie City of Joy nehmen den Linken die Möglichkeit, sich als Heilsbringer anzudienen. Wo die Menschen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, braucht es keine Parteiprogramme und Verordnungen.
Dass die Linken sich selbst zentral an Utopien orientieren und dabei die Realität komplett ausblenden (Migrationspolitik, Energiepolitik, Multikulti, Co2-Abschaffung, usw.) scheint sie bei ihrer Kritik gegen Filme wie diesen nicht zu stören.
Der Unterschied zwischen einem Parteiprogramm und einem Film ist jedoch der, dass ein Film nicht in Tat umgesetzt wird und somit auch keinen Schaden anrichten kann.
Somit kann ich City of Joy guten Gewissens zur Ansicht empfehlen.

Als Stadt der Freude kann dieser Film bei Amazon prime video online geschaut werden. Die deutsche DVD ist nur noch antiquarisch erhältlich.
Der Film kann hier in der englischsprachigen Originalfassung online angeschaut werden
(ohne Werbung oder Gebühren).

Patrick Swayze und Om Puri in City of Joy

Who is who in diesem Film?

Patrick Swayze
wurde 1987 mit seiner Hauptrolle im Tanzfilm Dirty Dancing praktisch über Nacht weltberühmt - da war er schon 35. Bis zu seinem frühen Tod im Jahre 2009 überzeugte der überraschend vielseitige Swayze in den unterschiedlichsten Rollen.

Om Puri
- sein Gesicht kennt man hierzulande vor allem aus kleineren, künstlerisch ambitionierten indischen, aber auch britischen und amerikanischen Filmen. Er wurde bekannt, bevor die Welle der Bollywood-Filme zu uns herüberschwappte. Puri verstand sich als Schauspieler - und nie als Star.

Der Brite Roland Joffé startete seine Regiekarriere äusserst vielversprechend: Der mehrfach ausgezeichnete Kriegs-Drama The Killing Fields (1984) brachte im höchsten internationalen Ruf ein, er galt als einer der vielversprechendsten Regisseure seiner Zeit. Der erneut grosse Erfolg seines Zweitlings, The Mission (1986), festigte diesen Ruf. Doch von da an ging es immer steiler bergab; mit City of Joy vermochte er künstlerisch an seine beiden Grosserfolge anknüpfen, das Publikum und die Kritik wollte davon aber nichts mehr wissen. Joffé drehte zwar bis heute weiter Filme, doch an seine beiden Erfolge konnte er nie mehr anknüpfen. Inzwischen ist sein Ruf verblasst und sein Name vergessen.

Dienstag, 5. Juli 2022

Le salaire de la peur (Lohn der Angst, Frankreich 1953)


Regie: Henri-Georges Clouzot
Drehbuch:
Henri-Georges Clouzot und Jérôme Géronimi
Mit Yves Montand, Charles Vanel, Folco Lulli, Peter van Eyck,

Es fällt auf, dass ich in diesem Blog wenig bekannte Filme bisweilen sehr lobe, während ich bei anerkannten Filmklassikern nicht selten die Nase rümpfe.
Das kommt daher, dass ich mir vorgenommen habe, ehrlich zu sein - und nicht vor einem "grossen Filmklassiker" in Ehrfurcht zu erstarren und Lobeshymen einfach nachzubeten, sondern genau und kritisch hinzuschauen. Wie ich dies übrigens bei jedem Film tue.
So versuche ich, "grosse" (oder "gross gemachte") Filme für mich erstmal auf Normalmass zu reduzieren; einige erweisen sich dabei tatsächlich als gross (z.Bsp: La grande illusion), andere verbleiben im Normalformat - Le salaire de la peur gehört zu letzteren.

Ich sehe, dass er sehr gut inszeniert ist. Die Inszenierung schielt zwar ständig auf die Kritiker, hat etwas selbstgefälliges, scheint ständig zu sagen: "Schaut, wie toll, diese Bildkomposition, dieser Schnitt, diese Kamerafahrt...!" Dazu etwas zeitgeistig-linker Antiamerikanismus und Antikapitalismus (man wusste ja, wo man punkten kann)... Mir ist klar, wie der Film zu seinem Ruf kam.
Doch die Regieführung ist tatsächlich das Beste daran. Von einer guten Inszenierung allein kann ich allerdings nicht leben. Und mehr ist da leider nicht.

Die schauspielerischen Leistungen jedenfalls genügen meinen Anforderungen nicht (grosse Ausnahme: Charles Vanel!). Die Story auch nicht (zwei Wagenladungen Nitroglyzerin müssen durch unwegsames Gebiet gefahren werden - ein Himmelfahrtskommando für vier Verzweifelte), auch wenn die Befürworter des Films so tun, als sei dies ein unheimlich origineller Einfall.
Auch das Drehbuch überzeugt mich nicht, es kommt in der ersten Hälfte (von zweieinhalb Stunden) einfach nicht in die Gänge und die fast durchs Band unsympathischen Figuren werden so flach gezeichnet, dass sie einen überhaupt nicht interessieren.

Und damit bin ich beim Hauptproblem des Films angekommen. Wie will ein Film Spannung wecken, wenn seine Hauptfiguren, um deren Leben man während des gefährlichen Transports bangen soll, allesamt selbstgefällige Macho-Typen sind, derart unympathisch gezeichnet, dass einem ihr Schicksal schlichtweg egal ist? So gesehen ist der Film eine Fehlkonstruktion von Anfang bis Ende. Er funktioniert einfach nicht. Spannung kam für mich nur sporadisch auf, wenn, dann wurde sie von der Art der Regieführung und vom Schnitt evoziert.

Der Schluss ist zudem richtiggehend saublöd und macht das Wenige von gutem Eindruck kaputt. Ein Happy-End durfte wohl ums Verrecken nicht sein, deshalb lässt der Regisseur seine Hauptfigur zuletzt auf völlig bescheuerte Art sterben - dies, kurz nachdem sie endlich eine sympathische Regung gezeigt hat.

Nun, ich bin froh, dass ich Le salaire de la peur endlich auch gesehen habe und mitreden kann. Ein weiteres Mal werde ich mir diesen hochgejubelten Depro-Streifen aber bestimmt nicht ansehen.
Aber guckt ihn Euch an, macht Euch selbst ein Bild und eine Meinung, plappert vor allem nicht die Kritiker-Einheitsmeinung nach.
Als Lohn der Angst ist der Film im deutschsprachigen Raum heute noch auf DVD verfügbar. Online ist er bei zwei Anbietern verfügbar.

imdb-Wertung: 8,2 / 10
Meine Wertung: 4 / 10

Der Film kann hier in der Originalfassung mit englischen Untertiteln online angeschaut werden (ohne Werbung oder Gebühren). 

Sonntag, 3. Juli 2022

The One I Love (2014)

Regie: Charlie McDowell
Drehbuch: Justin Lader
Mit Mark Duplass, Elisabeth Moss, Ted Danson

Ethan (Mark Duplass) und Sophie (Elisabeth Moss) machen eine Paartherapie. Der Psychiater (Ted Danson) schlägt einen Aufenthalt in einem abgelegenen Resort vor - "bei einigen anderen Klienten wirkte der Ort Wunder!"
"Wunder" ist das richtige Wort. Der Ort liegt inmitten unberührter Natur, ist still, abgelegen - aber irgendwie viel zu gross. Das Haupthaus böte Platz für mindestens 12 Personen, daneben gibt es noch ein "Guest House", das genauso gross zu sein scheint. Im Unterbewusstsein des Zuschauers regt sich der Gedanke: Da stimmt doch was nicht.
Und in der Tat...

Auf ganz subtile Art wird bereits zu Beginn beim Publikum ein seltsames Gefühl evoziert, das sich immer mehr verdichtet, bis Ethan irgendwann feststellt, es komme ihm vor, als wäre er in die "Twilight Zone" geraten. Die Sache wird immer verrückter, schliesslich ruft Etan völlig entnervt den Therapeuten an und schimpft: "Schicken Sie uns das nächste Mal doch gleich in ein Holocaust-Memorial!"
Da ist aber das Schilmmste noch gar nicht passiert.

Mehr über den Inhalt kriegt Ihr aus mir aber nicht 'raus. 

Ich habe mir The One I Love praktisch unvorbereitet angeschaut, und ich glaube, das ist die beste Herangehensweise an diesen schrägen Film, der einen fast pausenlos und bis zuletzt mit neuen irren Wendungen überrascht. Auch wenn das Ganze am Ende keinen Sinn (im Sinne einer Erkenntnis oder einer Moral) ergibt und man auch am Schluss keinen Schimmer hat, was denn nun in dem Ressort genau abgelaufen ist, The One I Love ist derart clever aufgebaut, so hervorragend erzählt und gespielt, dass dies - jedenfalls für mich - keine Rolle spielt. Er unterhält anderthalb Stunden blendend, die Spannung wird stetig gesteigert und man kommt aus dem Staunen und Wundern nicht heraus.

Freunde der Twilight Zone könnten Gefallen daran finden, auch all jene, die Film nicht in erster Linie als Wahrheitsfindungs-Medium begreifen, sondern auch als Spielwiese für alternative Realitäten. Ich jedenfalls hatte grossen Spass an dieser unterhaltsamen Achterbahn der Gefühle.

Der Film ist ein Geheimtipp. Bei uns ist er nirgends erschienen, weder auf Blu-ray, noch auf DVD noch online.

imdb-Wertung: 7,0 / 10
Meine Wertung: 8 / 10

Der Film kann hier in der englischsprachigen Originalfassung online angeschaut werden (ohne Werbung oder Gebühren). 



Wo weitergucken? Weitere empfehlenswerte Filme...

...von Regisseur Charlie McDowell und Drehbuchautor Justin Lader:
The Discovery (2017)

...mit Mark Duplass:
Your Sister's Sister (2011)
Safety Not Guaranteed (2012)
Blue Jay (2016)

...mit Elisabeth Moss:
Truth (2015)

Spielfilme auf Youtube: Heil dem siegreichen Helden (Hail the Conquering Hero, 1944)

Heute: Heil dem siegreichen Helden (1944) Zu sehen in HD und in voller Länge mit deutschen Untertiteln auf youtube (Link s. unten). USA 19...